Ca. 4 Teilnehmer*innen erhalten bis zu 2 × 2 Unterrichtsstunden schulbegleitende Förderung. Der Schwerpunkt liegt auf der individuellen Sprachförderung, innerhalb derer in den Anschlussklassen dem Thema Berufsorientierung besondere Bedeutung zukommt. Unterstützung in Mathematik wird nach Bedarf ebenfalls auf verschiedenen Niveaustufen angeboten. Über einen gewissen Zeitraum ist auch Einzelunterricht möglich, sowie ausbildungsbegleitende Unterstützung.
Die Projektleiterinnen sind qualifizierte Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache, unterrichten teilweise selbst und kooperieren mit den Schulen, einschlägigen Fachdiensten und Projekten. Sie akquirieren die Dozenten*Dozentinnen für die weiteren Gruppen – vornehmlich Studenten*Studentinnen der PH und des KIT – und leiten diese an.
Unterrichtszeiten
Die Förderung findet zu unterschiedlichen Zeiten am Vormittag bzw. am frühen Nachmittag statt. Sie richtet sich nach dem jeweiligen Stundenplan, in den sie möglichst passgenau integriert wird.
Unterrichtsort
Der Unterricht findet in den Räumen der jeweiligen Schule statt. Derzeit läuft das Projekt an mehreren beruflichen Schulen in Karlsruhe:
Elisabeth-Selbert-Schule
Walter-Eucken-Schule
Gewerbeschule Durlach
Carl-Hofer-Schule
(Zuständig: Sonja Lenz)
Heinrich-Hübsch-Schule
Carl-Benz-Schule
Carl-Engler-Schule
(Zuständig: Samira Dulic)